Über uns

Nanosemantika ist ein führender russischer Entwickler im Bereich künstliche Intelligenz, der 2005 gegründet wurde und sich auf angewandte Linguistik, Internettechnologien und Lösungen für einen qualitativ hochwertigen Kundenservice spezialisiert. 

In 14 Jahren haben wir viele Technologien der Mensch-Maschine-Kommunikation sowie eine riesige Wissensbasis von Dialogen über mehrere Bereiche und menschliche Aktivitäten in mehreren Sprachen angesammelt.

Chatbots und Dialog-Schnittstellen für Unternehmen

Unsere Hauptinvestoren

Igor Ashmanov und Natalia Kasperskaya

Geschäftsleiter

Stanislav Ashmanov

Resident der Stiftung

Nanosemantika ist ein Resident der Skolkovo-Stiftung und Mitglied des NeuroNet-Clusters der nationalen technologischen Initiative (NTI)

Firmenchronik

1997
2001
2008
2009
2010
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018

    Kirill Zorkyy:

    “Elephants were the first topic that we trained our inf to know. Mikhail Volovich wanted to create your ordinary, unsophisticated gal, so that in a conversation, it would be possible to play with her character and communication style. I started with two infs: a hedgehog seller and Petrovich. Petrovich was supposed to be just one of us guys, the one who can talk to you heart-to-heart about the real stuff. The hedgehog seller is still popular with the audience, people engage with him regularly! It is a promoter inf who offers its interlocutor to buy a hedgehog, has a great grip of the conversation focus, always comes back to the purpose of the conversation and actively promotes it.”

    1997

  • Igor Ashmanov hat eine Idee, Chatbots, d. h. elektronische Gesprächspartner, zu entwickeln. Er teilt diese Idee mit einer Reihe von Experten. Bald hat er einen Kreis von Gleichgesinnten, die bereit sind, Forschungen im Bereich künstliche Intelligenz zu betreiben. Das sind: Kirill Zorki, Anna Vlasova, Alexei Ivanov, Mikhail Volovich und andere.

    2001

  • ‘Firma Ashmanov und Partnyory startet ein Projekt, um ein System der Kommunikation mit einem Computer in natürlicher Sprache zu entwickeln. Basierend auf der A.L.I.C.E.-Technologie entwickelt Kirill Zorki eine Engine, mit der man Chatbots, oder „Infs“ (von „Informationselfen“), erstellt, die auf Russisch kommunizieren können. Das erste Beispiel eines virtuellen Gesprächspartners ist ein Scherz-Inf, der mit Nutzern über Elefanten spricht.

    2008

  • Das erste Berater-Bot wird für den Betrieb entwickelt: das ist die virtuelle Gesprächspartnerin Nastya für die Personalagentur Rutek. Dann erscheinen Chatbots für Ru-Center und Bank DeltaCredit, sowie ein Expertensystem zur Unterstützung der Entscheidungsfindung für einen ungelernten Käufer im Auftrag der Geschäftskarte von Eldorado.
  • Natalia Kasperskaya nimmt im Projekt teil und wird zur Hauptinvestorin von Nanosemantik.

    Anna Vlasova, the head of the Linguistics department:

    “The idea was for people to start creating chatbots that are interesting for them to keep a conversation with. Say you are interested in cultivating guppy fish; then your chatbot will know absolutely everything about guppy including jokes and anecdotes. This is how one person can accumulate their knowledge in quite a tangible form. It is one thing to create text, but we take it to a whole new level by offering to create an informed chatterbox. Further on, if a user has a website or a lifejournal, the chatbot can be incorporated there as well. Meaning that if the robot owner is offline, it is still possible to check out the resource and ask a few questions about guppy fish. From the very beginning we intended that the bots interact not just with people, but with one another. Such conversations would allow them to identify who is more knowledgeable in a certain area of expertise.”

    2009

  • Das Projekt III ( www.iii.ru ) wird gestartet, dank dem man seinen eigenen virtuellen Gesprächspartner erstellen und ihn auf seiner elektronischen Ressource oder Blog veröffentlichen kann. Der Service ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wie ROTOR 2009, Goldene Seite 2009, WebReady 2009, Plyshev Prämie 2009.
  • Eine verbesserte Engine für Chatbots wird erstellt: sie kann jetzt mit mehreren Millionen Benutzern gleichzeitig arbeiten.
  • Das erste sprechende interaktive Banner (für den Film „Bezirk Nr. 9“) und der erste virtuelle Promoter (für die Website des Geschäftsnetzes M-Video) werden eingeführt.

    2010

  • Der erste virtuelle Support-Berater für Yota wird entwickelt.
  • Inf.net, ein englischsprachiges Analogon von iii.ru, wird gestartet.
  • Zum Dezember 2010 sind 504 Tausende von Benutzern und 1 Million Infs auf iii.ru angemeldet.

    Kirill Zorkyy:

    “Linguists see our technology as some sort of a toy. Take ABBYY that works on machine translation. Their experts have been trying to comprehensively analyze the text structure, build its syntactic representation, followed by the semantic representation. They have been working on this for over 20 years, and it is only now that they are ready to showcase some Alpha versions. At the same time, our infs recognize text on the heuristic level, foregoing the in-depth analysis. It is the language that we have developed that allows us to trust various heuristic methods. It accounts for the context without spending tremendous power supplies on its attempts to calculate all possible options and converge or imitate the human possibilities.”

    2012

  • Das erste Chatbot, das Vietnamesisch spricht, wird entwickelt. An seiner Gründung nehmen die aus Vietnam eingeladenen Linguisten teil. Dieser virtuelle Berater wird auf einer Suchressource www.wada.vn gehostet. Das Chatbot, das eine komplexe Sprache spricht, wird speziell entwickelt, um die Vielseitigkeit und Unabhängigkeit unserer Technologie zur Schaffung virtueller Gesprächspartner unter „Kampfbedingungen“ zu testen.

  • Nanosemantika wird zu einem Residenten der Skolkovo-Stiftung.

    2013

  • Die Promo-Webseite Ford Kuga mit einem sprechenden Autobot von Nanosemantika ist in den Top 10 der besten Digitalkästen 2013 benannt.
  • Die virtuelle Beraterin Dana, eine Entwicklung für Beeline Kasachstan, wird mit dem renommierten professionellen Preis „Kristallgarnitur“ in der Nomination „Die beste Anwendung von Technologien“ ausgezeichnet.

    2014

  • Virtuelle Berater arbeiten auf den Webseiten von großen Unternehmen wie Webmoney, Bank TKS, VT24, Binbak, Netbynet, Tricolor-TV, Yota, Beeline Kasachstan, Headhunter, Banker.ru, SGA, Atlant-M.
  • Auf der Website der MOSKAUER KREDITBANK wurde das erste Dialogsystem gestartet, das die Dienste eines Chatbots, eines Betreibers und eines Callback-Dienstes kombiniert.
  • iii.ru at 1.2 Millionen Nutzer und 3.4 Millionen Infs, die von ihnen erstellt sind.

    2015

  • Nanosemantika und die Skolkovo-Stiftung führen den Turing-Test durch, den ersten offiziellen Wettbewerb für russischsprachige Chatbots. Der Gewinner ist das Chatbot Sonia vom Team Inobot aus St. Petersburg, das 47% der Richter im Gespräch als einen Menschen wahrnehmen.

    2016

  • Gestartet wird die Website von Inf.ai, eine SAAS-Lösung für Online-Shops und Einzelhändler, die es ermöglicht, einen einzigen Fenster-Service auf der Website zu implementieren, um Kundenanfragen zu bedienen.
  • Nanosemantika wird Gewinner des Runet-Preises 2016 in zwei Nominationen: „Staat und Gesellschaft“ und „Technologie und Innovationen“.

    2017

  • Mit der zunehmenden Popularität von Chatbots steigt die Nachfrage von Unternehmen nach dieser Technologie. Für ein Jahr implementiert Nanosemantika ca. 30 kommerzielle Projekte für Firmen aus verschiedenen Bereichen, darunter Sberbank, Raiffeisenbank, Gazprom Neft und andere.
  • Nanosemantika tritt dem Branchenverband der Entwicklung des Technologiemarktes NeroNet bei.

    2018

  • Stanislav Ashmanov wird Geschäftsführer von Nanosemantika. Kirill Zorki wechselt zu neuen Projekten und bleibt nur als Berater für Wissenschaft und Technologie.
Kontakte

Vereyskaya strasse, 29/134 Moskau, Rußland 121357

'Vereyskaya Plaza 3' Business Center